Bundeskriminalamt (BKA)

  • Datum:15. April 2013

Wie erkenne ich Falschgeld?

Die Fälschungen weichen bezüglich ihrer Qualität und der Nachahmung der Sicherheitsmerkmale stark voneinander ab.

Wer Falschgeld erkennen will, muss das echte Geld kennen!

  • Prägen Sie sich die Banknoten und deren Sicherheitsmerkmale gut ein.
  • Lassen Sie sich nicht von einem oberflächlich echt erscheinenden Aussehen täuschen, sondern achten Sie auf die Sicherheitsmerkmale.
  • Nehmen Sie sich bei der Annahme von Geld die Zeit, dieses hinreichend zu prüfen.
  • Kontrollieren Sie nicht nur ein Sicherheitsmerkmal, sondern überprüfen Sie immer mehrere Merkmale mit dem Prüfschema „Fühlen – Sehen – Kippen“.
  • Zur Echtheitsprüfung eignet sich insbesondere die Zuhilfenahme einer zweifelsfrei echten Banknote zum Abgleich mit einer als falsch verdächtigen Banknote. Sie können bei Verfügbarkeit auch zusätzliche Hilfsmittel, wie z. B. Lupe oder UV-Licht, zur Echtheitsüberprüfung einsetzen oder als falsch verdächtiges Bargeld bei dem nächstgelegenen Kreditinstitut prüfen lassen.
  • Betrachten Sie die Banknoten sowohl im Licht als auch gegen das Licht, um hierdurch unter anderem Abweichungen des Wasserzeichens feststellen zu können. Praxisbeispiel: Halten Sie beide Scheine nebeneinander zuerst vor ein erhelltes Fenster, dann vor einen dunklen Schrank – bei dem echten Schein verändert sich auch die Helligkeit des Wasserzeichens, bei der falschen Banknote nicht.

Detaillierte Erläuterungen der Sicherheitsmerkmale sowie zur Echtheitsprüfung von Banknoten finden Sie auf den Internetseite der Deutschen Bundesbank und der Europäischen Zentralbank.