Bundeskriminalamt (BKA)

Hooligans gegen Salafisten

Eine explorative Analyse

  • Datum:09. Juni 2015
  • Typ:Publikation_Thema_Sonstige_Veroeffentlichungen
Autor DubenDanielJahrgang 2015Seiten 58Publikationsreihe Forschungsergebnisse

Abstract:

Der Autor analysiert die Bedeutung von ,HoGeSa' (Hooligans gegen Salafisten) in den Fanszenen der Bundesrepublik Deutschland. Hat ,HoGeSa' dort eine relevante Rolle gespielt und wenn ja, wie sah diese aus? Weiterhin ist die Wirkungsrichtung des Phänomens ,HoGeSa' von Interesse. Handelt es sich hierbei um ein gesellschaftliches Phänomen, das in die Fußballfanszenen strahlt oder drängt es im Gegenteil aus dem Fußballstadion heraus in die Gesamtgesellschaft? Oder ist gar eine gewisse Interdependenz zu erkennen?
Die explorative Studie zeigt, dass sich das Phänomen ,Hooligans gegen Salafisten‘ (,HoGeSa‘) in der Auflösungsphase befindet und eher für Einzelpersonen als für organisierte Gruppen von Fußballfans attraktiv gewesen ist. Dennoch gibt es keinerlei Gründe für eine Entwarnung. Vieles spricht dafür, dass Nachfolgephänomene entstehen werden, um die Verzahnung von Fußballfans und rechtsextremen Akteuren weiter voranzutreiben. Diese Gruppen/Bewegungen/Zusammenschlüsse werden aus den Fehlern von ,HoGeSa‘ lernen und das diffus rechte Potential innerhalb der Fußballfanszene wesentlich effizienter abschöpfen. Es ist daher notwendig, zu verstehen, warum ,HoGeSa‘ (zumindest temporär) so erfolgreich sein konnte. Auf dieser Basis können und müssen Gegenstrategien entwickelt werden, die idealerweise in ein theoretisch fundiertes sowie zwischen allen beteiligten Akteuren abgestimmtes Gesamtkonzept für Strategien gegen Rechtsextremismus im Fußballstadion eingebunden werden sollen.
Die wichtigste Erkenntnis der Studie ist, dass ,HoGeSa‘ nicht nur (einzelne) Hooligans mobilisiere, sondern dass sich vor allem erlebnisorientierte Fans unter dem Dach von ,HoGeSa‘ zusammengefunden haben. Damit wird eindrucksvoll unterstrichen, wie hoch das rechtsextrem nutzbare Potential innerhalb der deutschen Fanszene derzeit ist.