Bundeskriminalamt (BKA)

Compliance-Systeme und ihre Auswirkung auf die Verfolgung und Verhütung von Straftaten der Wirtschaftskriminalität und Korruption (Managementfassung)

Managementfassung

  • Datum:20. Oktober 2015
  • Typ:Publikation_Thema_Sonstige_Veroeffentlichungen
Autor Hedayati, Hamta
BruhnHeike
Jahrgang 2015Seiten 28Publikationsreihe Forschungsergebnisse

Abstract:

Kriminalität im Kontext des Wirtschaftslebens gewinnt verstärkt an politischer, medialer und gesellschaftlicher Aufmerksamkeit. Insbesondere die mediale Berichterstattung hat in den letzten Jahren wesentlich zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den Themen Ethik und Moral in der Wirtschaft beigetragen, was zu einer verstärkten sozialen Ächtung kriminellen Verhaltens von und gegen Unternehmen sowie zu gesetzgeberischen Maßnahmen geführt hat. Diese Entwicklungen spiegeln sich in den Organisationsstrukturen deutscher Großunternehmen wider, welche verstärkt u. a. "Compliance-Programme", "Compliance-Richtlinien" oder "Compliance-Abteilungen" implementierten, um den ethischen und rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden. Prävention und Repression von Wirtschaftskriminalität und Korruption obliegen nicht allein staatlichen Einrichtungen, sondern werden vermehrt auch als Unternehmensaufgabe wahrgenommen. Die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung werden vorgestellt und der Frage wird nachgegangen, inwieweit Compliance-Systeme Auswirkungen auf die Aufgabenerledigung der Strafverfolgungsbehörden in Fällen von Wirtschaftskriminalität und Korruption und die Kommunikation zwischen Unternehmen und den Strafverfolgungsbehörden haben.