Bundeskriminalamt (BKA)

Rechtsextreme Ideologien

Rhetorische Textanalysen als Weg zur Erschließung rechtsradikalen und rechtsextremistischen Schriftmaterials

  • Datum:01. Januar 1999
  • Typ:Publikation_Thema_BKA_Forschungsreihe
Autor BachemRolf
FalkBernhard
Band 44Jahrgang 1999Seiten 280Publikationsreihe BKA-Forschungsreihe

Abstract:

Die in diesem Forschungsband vorgestellte Arbeit ermöglicht nicht nur einen Einblick in die Denkweise von Rechtsextremisten. Aus ihr ergeben sich auch neue Ansätze für die Aufhellung unterschiedlicher rechter Strömungen und Gruppierungen hinsichtlich bestimmter Sprachmuster und des verbreiteten ideologischen Gehalts. Wenngleich die Vielfalt solcher Texte zwar eine Zuordnung nach einem universellen Muster nicht zulässt, hilft die Auswertung sprachlicher Besonderheiten dennoch bei der differenzierten Zuweisung von Text- und Propagandamaterial zu bestimmten Urhebern beziehungsweise Verfassern. Die durch das Bundeskriminalamt ausgewählten und analysierten Texte beschreiben vielfältige Mentalitäten sowie Denk- und Argumentationsweisen der rechtsextremen Szene in Deutschland. Damit leistet das Forschungsprojekt einen wertvollen Beitrag zur Sensibilisierung der Mitarbeiter von Sicherheitsbehörden und Justiz für die besondere Sprache rechter Gruppierungen und Einzelpersonen. Es kann Grundlage sein für kriminalstrategisch bedeutsame Aussagen und Prognosen hinsichtlich Gefährlichkeit und Gefährdungspotentialen rechter Gruppierungen. Die Textbeispiele und Analysen des Forschungsprojektes eignen sich über ihre Verwendung zum Zwecke von analytischen Schulungen und Gefährdungsprognosen hinaus auch für präventive Maßnahmen etwa im Rahmen von Aufklärungs- und Informationsveranstaltungen für Jugendliche.